Am 8. Oktober haben wir unsere Peer Gynt – Premiere vor ausverkauftem Haus in der Black Box im Gasteig gefeiert. Das begeisterte Publikum hat uns einen tosenden Applaus geschenkt und wir freuen uns sehr, über das großartige Feedback. Eine tolle Kritik des Donaukuriers findet man hier Nach 2 weiteren gut-besuchten Vorstellungen in der Pasinger Fabrik
Vor zwei Wochen hatten wir eine offene Presseprobe von #PeerGynt mit vielen interessierten Journalist*innen. Wir sind sehr glücklich über die ersten Vorberichte, die nun von KulturImBlock und ganz-muenchen.de veröffentlicht wurden. Beide Artikel wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten und befeuern mit ihnen die Vorfreude auf die Premiere am 8. Oktober Blackbox- Gasteig München! Hier geht
Auch die Aufführungen unserer neuesten Produktion „Peer Gynt“ wollen wir so barrierearm wie möglich gestalten. Deshalb suchen wir für die Aufführungen am 9./16./28. Oktober und am 11. und 13. November noch professionelle Gebärdensprachdolmetscher*innen. Wenn Ihr Interesse habt, dann schreibt uns eine E-Mail an info@freiebuehnemuenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
So schnell wie der erste Probenblock verging, ist nun auch die Theaterpause im August vorbeigehuscht. Gut erholt und voller Wiedersehens-Freude starten wir heute mit einem durchgeimpften und frisch-getesteten Team in den 2. Probenblock. In den nächsten 6 Wochen wird das inklusive FBM-Team unserer Peer Gynt-Produktion den letzten Schliff verleihen und die fantasievolle Komposition zu Ende
HALBZEIT! Wie im Flug vergingen die ersten sechs Wochen unserer Proben für unsere Peer Gynt-Theaterproduktion. Es war eine intensive und schöne Zeit des sich finden, ausprobieren und gemeinsam arbeiten. Jetzt ist erst einmal die wohlverdiente Sommerpause bis Ende August. Aber keine Sorge, auf unseren social media Kanälen werden wir euch hier trotz allem weiterhin mit
Diese Woche ist der Startschuss zu unserer neuen, inklusiven Theaterproduktion gefallen. Basierend auf Henrik Ibsens dramatischem Gedicht „Peer Gynt“ erarbeitet Regisseur Ulf Goerke mit dem inklusiven Ensemble der Freien Bühne München eine Inszenierung über den berühmten Antihelden und seine fantastische Abenteuer-Reise zwischen Träumerei und Realität. Nach der Corona-bedingten, langen Zeit der digitalen Theaterarbeit, freuen wir
Im Anschluss an unseren 10-wöchigen, digitalen Frühlings-Workshop haben die Teilnehmenden am 2. Juni 2021 im Rahmen einer digitalen Werkschau die Ergebnisse Ihrer Arbeit präsentiert. Mit Beiträgen wie „My fair lady“, „Warten auf Godot“ und sebsterarbeiteten Monologen, Tänzen und Szenenstudien begeisterten die Teilnehmenden das Publikum. Ein großer Dank gilt vor allem unserem großartigen Coaching-Team, das ob
Wie geht es in Pandemie-Zeiten mit der Kultur weiter? Wie wichtig ist Inklusion im Theater? Wann wird wieder vor Publikum gespielt und wie sieht die Arbeit einer Stadträtin eigentlich aus? Das alles erfahrt Ihr in diesem Podcast. Im Rahmen der Aktion „40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten“ haben unsere FBM-Absolvent*innen Luisa Wöllisch und Dennis Fell-Hernandez, die
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai, haben wir bei dem „Jerusalema-Inklu-Dance“ des Netzwerks Inklusion mitgemacht. Ganz viele tolle Leute haben mitgetanzt und es war ein riesen Spaß! Hier gibt es das tolle Ergebnis zu sehen. Tanzt und protestiert mit uns für die Inklusion!
Am 27. Februar 2021 hat das Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl in dem fulminanten Live-Stream „Kunst Frequenz“ auf YouTube 12 Stunden en suite Musik, Tanz, Theater, Literatur und Talk präsentiert. Auch wir waren dabei dabei! Wer es verpasst hat kann sich hier den Talk, moderiert von Sven Hussock und mit Kultur- Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, Autorin Christina