FBM-Leitung & Team
Angelica Fell (Leitung/ Vorstand) Angelica Fell begann nach dem Journalismus-Studium beim Bayerischen Rundfunk (Hörfunk und TV) ihre Laufbahn. Im Anschluß TV-Kritikerin der großen Tageszeitungen/Zeitschriften und Redaktionsleiterin des TV-Dienstes ‚telescript‘ im Pressekorrespondenz-Verlag Frankfurt/Karben. Buchautorin (Droemer/Knaur, Heel Verlag, Laika Verlag), Filmautorin der ARD (BR, WDR, NBC Germany) und Redakteurin beim ZDF (ML Mona Lisa, Dokumentationen / Politik und Zeitgeschichte). Sie ist Mutter dreier Kinder, einer ihrer Söhne hat Trisomie-21 (Down-Syndrom). Angelica Fell ist Initiatorin der Freien Bühne München/FBM e.V. und leitet zusammen mit ihrer Tochter Marie-Elise die FBM.
Marie-Elise Fell (Geschäftsführung/Vorstand) nach Ihrem Abitur ging sie ans Fremdspracheninstitut München wo sie als staatlich zertifizierte Übersetzerin und Dolmetscherin mit einem Fokus auf Wirtschaftswissenschaften abschloss. Im Anschluss studierte Sie an der Dublin City University, absolvierte dort ein Studium in Übersetzungswissenschaften und machte ihren Magister of Arts im Fachbereich Literarische Übersetzung. Auf ihr Studium folgte eine mehrjährige Tätigkeiten als freiberufliche Übersetzerin, als Executive Assistant bei einem global agierenden Unternehmen und als Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros eines internationalen Theaterveranstalters. Als Schwester eines Bruders mit Down Syndrom setzt sie sich für Inklusion und für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Marie-Elise hat eine Weiterbildung zum Jobcoach und war auch immer wieder als Inklusionsassistenz tätig. Sie ist Mitbegründerin, Co-Leitung und Geschäftsführerin bei der FBM.
Verena Regensburger (Künstlerische Leitung und Regie) ist Theaterregisseurin und Autorin. Ihr Studium der Theaterwissenschaft sowie der Sprache, Literatur und Kultur an der LMU München schließt sie mit der wissenschaftlichen Arbeit über die Rolle des Publikums als Ko-Akteur:in ab. Als Regieassistentin und Abendspielleitung arbeitet Regensburger an den Münchner Kammerspielen von der Spielzeit 2014/15 (Intendanz: Johan Simons) bis 2016/17 (Intendanz: Matthias Lilienthal). Ihre Abschlussinszenierung LUEGEN ist mehrfach zu nationalen und internationalen Festivals, wie dem No-Limits, Berlin oder dem Santiago a Mil, Chile, eingeladen. Als freischaffende Regisseurin realisiert Regensburger Projekte an Stadt- und Staatstheatern wie den Münchner Kammerspielen, dem Residenztheater oder dem Theater Bonn sowie in der Freien Szene in Deutschland, der Schweiz oder Indien (Bangalore). Seit Januar 2023 ist Verena Regensburger Künstlerische Leitung der Freien Bühne München.
Severin Fell (Videoaufzeichnung/Technik), Jahrgang 1975, absolvierte seine Ausbildung als Video-Operator (Kamera/Schnitt) an der „Bayerischen Akademie für Fernsehen“ in Unterföhring. Danach machte er sich mit der Produktionsfirma „Moviejockeys“ selbständig und arbeitet u.a. mit Münchner Theatern zusammen, für die er DVDs ihrer Stücke produziert. Er verfügt über vielfache Erfahrungen im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und leistet ehrenamtlich Arbeitsassistenz. Bei der Freien Bühne München/FBM e.V. ist er für die Videoaufzeichnungen der Produktionen zuständig. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für Technik und Multimedia.
Barbara Fleischmann-Tarabochia (Presse), Barbara Fleischmann-Tarabochia beendete ihr Studium in Berlin und München mit einem Magister in Politik, Theater- und Kommunikationswissenschaft. Danach arbeitete sie als Journalistin bei verschiedenen Medien und leitete in München neben Thomas Gottschalk und Benny Schnier die Redaktion einer privaten Rundfunkstation. Als Vorständin der Tabaluga Kinderstiftung war sie zuständig für die PR-Arbeit und Kommunikation. Seitdem entwickelt sie in ihrer Agentur Kommunikations- und PR-Strategien für Kulturbetriebe, Künstler*innen und große Unternehmen.
Der gelbe Klang- künstlerisches Team 2024
Emma Beblo (Praktikantin in Regie und Ausstattungshospitanz) sammelt bereits in der Schule erste Theatererfahrungen. Dort entdeckt sie ihre Leidenschaft zum Schauspiel. 2019 ist sie Teil des Ensembles von These Teens Will Save The Future unter der Regie von Verena Regensburger an den Münchner Kammerspielen. Später übernimmt sie Organisation und Regie des Oberstufenseminars Theater am Pestalozzi Gymnasium München. 2023 macht sie Abitur und ist als Teil des Jungen Kollektivs der Münchner Kammerspiele seit Mai 2024 in München und Nürnberg als Schauspielerin auf der Bühne zu sehen.
Michael Bischoff (Bühne, Licht) ist Magister der Theaterwissenschaft und Philosophie. Seit 1995 ist er weltweit an Theater- und Tanzprojekten beteiligt. Dabei kam es zu Zusammenarbeiten u.a. mit Wanda Golonka, William Forsythe und Christoph Schlingensief. Seit 1998 realisiert Bischoff eigene Projekte. 2010 gründet er mit Florian Hoermann das Institut für Glücksfindung. 2020 – 2022 ist er Co-Leitung des Theaters dasvinzenz in München und hat heute eine Dozentenstelle an der Athanor Akademie in Passau. Seit 2023 ist er Mitglied der KULA-Compagnie. 2024 erhält er den bedeutendsten rumänischen Theaterpreis UNITER für Lichtdesign.
Sascha Fersch (Dramaturgie) ist freiberuflicher Regisseur und Autor in München. Er ist von 2009 bis 2011 als Regieassistent am Theater Ingolstadt beschäftigt. Es folgt ein Studium der Theaterwissenschaft an der LMU München mit einem Abschluss als Magister. Seit fünf Jahren betreut er den Hofspielhaus Jugendclub, ist Dozent an der FBM und leitet dort den inklusiven Schauspielclub. 2019 betreut er einen interkulturellen Austausch von Kunststudierenden für das Willy Brandt Center in Jerusalem. Er hat bereits zahlreiche eigene Inszenierungen an verschiedenen Häusern realisiert, zuletzt Kafka, Otto, Huber am Hofspielhaus München sowie Faust am Altstadttheater Ingolstadt.
Luise Helene Otto (Regieassistenz) studiert Theaterwissenschaft sowie Sprache, Literatur und Kultur an der LMU in München. Sie arbeitet als Sendeleitung im Kulturressort bei dem Studierenden-
Radiosender M94.5. Nach dem Abitur erhält sie eine Schauspielausbildung bei TheaterTotal in Bochum. Seit 2022 ist sie Teil des MK:ollektivs der Münchner Kammerspiele und des Open House Kollektivs am PATHOS Theater München. Zuletzt schrieb sie Theaterkritiken am Münchner Volkstheater für den Radikal jung Blog. Als Produktionsassistenz von DER GELBE KLANG arbeitet sie zum ersten Mal an der FBM.
Melina Poppe (Kostüm, Requisiten, Maske) absolviert 2016 ihr Abitur und macht anschließend eine Kostümhospitanz an den Münchner Kammerspielen. Es folgen Praktika und Gastassistenzen u.a. am Maxim Gorki Theater, Neuköllner Oper und Residenztheater München. 2018 beginnt ihre Festanstellung an den Münchner Kammerspielen als Kostümassistenz und für Kostümdesign. Gleichzeitig engagiert sie sich als Kostümdesignerin und Make-up Artist in der freien Szene. Seit Februar 2021 arbeitet sie als selbstständige Kostümbildnerin für Film und Theater. Ihre aktuellsten Arbeiten sind Ein Mann zwei Chefs (2022) zusammen mit Phillipp Moschitz am RLT Neuss oder TREIBGUT DES ERINNERNS (2024) mit Verena Regensburger am Theater Bonn.