FBM-Leitung & Team

Angelica Fell (Leitung/ Vorstand) Angelica Fell begann nach dem Journalismus-Studium beim Bayerischen Rundfunk (Hörfunk und TV) ihre Laufbahn. Im Anschluß TV-Kritikerin der großen Tageszeitungen/Zeitschriften und Redaktionsleiterin des TV-Dienstes ‚telescript‘ im Pressekorrespondenz-Verlag Frankfurt/Karben. Buchautorin (Droemer/Knaur, Heel Verlag, Laika Verlag), Filmautorin der ARD (BR, WDR, NBC Germany) und Redakteurin beim ZDF (ML Mona Lisa, Dokumentationen / Politik und Zeitgeschichte). Sie ist Mutter dreier Kinder, einer ihrer Söhne hat Trisomie-21 (Down-Syndrom). Angelica Fell ist Initiatorin der Freien Bühne München/FBM e.V. und leitet zusammen mit ihrer Tochter Marie-Elise die FBM.

Marie-Elise Fell (Geschäftsführung/Vorstand) Marie-Elise Fell ist staatlich zertifizierte Übersetzerin und Dolmetscherin mit einem Master Titel in Übersetzungs-Wissenschaften. Auf ihr Studium folgte eine mehrjährige Tätigkeit bei einem global agierenden Tech-Unternehmen sowie als Executive Assistant bei einem internationalen Theaterveranstalter. Als Schwester eines Bruders mit Down Syndrom setzt sie sich für Inklusion und für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Marie-Elise hat eine Weiterbildung zum Jobcoach und war auch immer wieder als Inklusionsassistenz tätig. Sie ist Mitbegründerin, Geschäftsführerin und Produktionsleitung bei der FBM.

Verena Regensburger (Künstlerische Leitung) ist Theaterregisseurin und Autorin. Ihr Studium der Theaterwissenschaft sowie der Sprache, Literatur und Kultur an der LMU München schließt sie mit der wissenschaftlichen Arbeit über die Rolle des Publikums als Ko-Akteur:in ab. Als Regieassistentin und Abendspielleitung arbeitet Regensburger an den Münchner Kammerspielen von der Spielzeit 2014/15 (Intendanz: Johan Simons) bis 2016/17 (Intendanz: Matthias Lilienthal). Ihre Abschlussinszenierung LUEGEN ist mehrfach zu nationalen und internationalen Festivals, wie dem No-Limits, Berlin oder dem Santiago a Mil, Chile, eingeladen. Als freischaffende Regisseurin realisiert Regensburger Projekte an Stadt- und Staatstheatern wie den Münchner Kammerspielen, dem Residenztheater oder dem Theater Bonn sowie in der Freien Szene in Deutschland, der Schweiz oder Indien (Bangalore).Seit Januar 2023 ist Verena Regensburger Künstlerische Leitung der Freien Bühne München. Foto(c)Tobias Zielony

Severin Fell (Videoaufzeichnung/Technik), Jahrgang 1975, absolvierte seine Ausbildung als Video-Operator (Kamera/Schnitt) an der „Bayerischen Akademie für Fernsehen“ in Unterföhring. Danach machte er sich mit der Produktionsfirma „Moviejockeys“ selbständig und arbeitet u.a. mit Münchner Theatern zusammen, für die er DVDs ihrer Stücke produziert. Er verfügt über vielfache Erfahrungen im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und leistet ehrenamtlich Arbeitsassistenz. Bei der Freien Bühne München/FBM e.V. ist er für die Videoaufzeichnungen der Produktionen zuständig. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für Technik und Multimedia.

Barbara Fleischmann-Tarabochia (Presse), Barbara Fleischmann-Tarabochia beendete ihr Studium in Berlin und München mit einem Magister in Politik, Theater- und Kommunikationswissenschaft. Danach arbeitete sie als Journalistin bei verschiedenen Medien und leitete in München neben Thomas Gottschalk und Benny Schnier die Redaktion einer privaten Rundfunkstation. Als Vorständin der Tabaluga Kinderstiftung war sie zuständig für die PR-Arbeit und Kommunikation. Seitdem entwickelt sie in ihrer Agentur Kommunikations- und PR-Strategien für Kulturbetriebe, Künstler*innen und große Unternehmen.

Felix Kempf (Grafik/Design), lebt und arbeitet in Tutzing und München. Als Art- und Creative Director ist mit seinem Büro FX68 hauptsächlich in den Bereichen Magazinentwicklung, Corporate- und Editorialdesign, Buchgestaltung, Orientierungssysteme und Kunst am Bau tätig. Unter anderem arbeitete er für den Delius Klasing Verlag, Die Neue Sammlung – The Design Museum, Gruner+Jahr Corporate Editors, BurdaYukom Publishing, Greenpeace, The Notwist, dem Künstlerduo M+M, Andreas Neumeister, Neue Balan, Allgemeine Südboden, Museum für Wald und Umwelt, Ebersberg, Filmmuseum München, Kulturreferat München und der Akademie für Bildende Kunst München.
Für die FBM ist er seit »Peer Gynt« für die Gestaltung der Plakate und der Programmbroschüren mit an Bord.
Romeo und Julia - Team

Ulf Goerke (Regie) war mehrere Jahre als Schauspieler tätig, bevor er 2001 sein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst-Busch in Berlin begann. Nach dem Vordiplom erfolgte der Wechsel an die Theaterakademie August Everding München. Das Studium wurde 2005 mit dem Diplom für Schauspiel- und Musiktheater Regie abgeschlossen. Seitdem ist Goerke als freier Regisseur und Dozent für Schauspiel und Regie tätig. 2021 inszenierte er PEER GYNT an der Freien Bühne München und wird 2022 mit bei der FBM-Produktion ROMEO UND JULIA seine zweite inklusive Regiearbeit machen.

Hannah Remmel (Regieassistentin) folgte nach ihrem Abitur 2021 ihrem Interesse an gesellschaftspolitischen Themen in Literatur und Theater und begleitete zwei Produktionen im „TamS“ in München, schrieb als freie Autorin für die jugendkulturelle Bildungsplattform „RISE“ und war als Multiplikatorin in der politischen Bildung tätig. Im Frühjahr arbeitete sie mehrere Monate in der Ukrainehilfe des Vereins „Münchner Freiwillige- Wir helfen“ und war zuletzt in Organisation und Betreuung der Künstler*innen, Teil des inklusiven Theaterfestivals „Grenzgänger“, wo sie die Freie Bühne München kennenlernte. Bei „Romeo und Julia“ ist Hannah Remmel zum ersten Mal als Regieassistentin für die FBM tätig.

Florentina Ileana Tautu (Dramaturgie) studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Philologie und Philosophie und zog anschließend für ihr Schauspielstudium nach Köln. Neben dem Theater hat sie als freie Autorin u.a. für die Brüsseler Staatsoper La Monnaie und als Dramaturgin für verschiedene Projekte in der freien Theaterszene in München gearbeitet. Für PEER GYNT übernahm sie zum ersten Mal die Dramaturgie an der Freien Bühne München und wird 2022 auch bei der FBM-Produktion ROMEO UND JULIA wieder mit dabei sein.

Marie Jaksch (Ausstattung)
Nach Ihrem Studium an der Universität der Künste in Berlin (Kostümdesign – Abschluss mit Auszeichnung) arbeitete Marie Jaksch für zahlreiche Film- und Theaterproduktionen, darunter für Kampnagel, arte, Volkstheater, Schauburg, schwere reiter, Pathos Theater. Bis 2021 studierte Sie auch an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Künstlerin bewegt sich an der Grenze zwischen Bildräumen und Details, zwischen Klang und Sprache, Bewegtbild und Live-Beobachtung.Sie arbeitet an der Schnittstelle von Bildender und Darstellender Kunst, führt sie zusammen und dekonstruiert sie wieder. Sie mischt sie mit digitalen Formaten und choreografischen Mitteln. Mit ihrem 2017 gegründeten Performance-Kollektiv „service not included“ nutzen sie performative Strategien des öffentlichen Raums und untersuchen diese auf ihre gesellschaftspolitische Performativität und Handlungsmechanismen und adaptieren sie für ihre Performances.

Thalia Schoeller(Ausstattungsassistenz)
Thalia Schoeller ist eine junge Theatermacher*in aus München. Sie hat bereits während ihrer* Schulzeit drei Jahre lang in unterschiedlichen Positionen am Theater gearbeitet und ist seit ihrem* Abitur im Jahr 2020 frei als Performer*in in Produktionen wie zb BATOTASTAS von Nastio Mosquito oder access to Excess von Marie Jaksch und service not included, als Regieführende*r für das PATHOS und als Aktivist*in für junge Menschen in Kunst und Kultur im Jugendtheaterrat, dem PATHOS Podcast „zu jung für’s Theater“ und als Vertreter*in junger Perspektiven bei AugenblickMal! tätig. Zudem schreibt sie* als Journalist*in für die Junge-Leute-Seite der SZ, führt Publikumsgespräche, gibt Workshops auf Theaterfachtagungen und schreibt Theaterkritiken für Festivals.

Enik (Musik) wurde 1980 in Dachau geboren. Seit 2006 veröffentlichte er vier Alben, zuletzt 2019 THE DEEPEST SPACE OF NOW. Für seine Arbeit mit den fantastischen vier erhält er mehrfach Gold und Platin Platten. In Zusammenarbeiten für Film und Theater schrieb er u.a. die Filmmusik für Fünf Jahre Leben – die Geschichte des Murat Kurnaz und inszenierte gemeinsam mit der Choreographin Mey Sefan das Stück Zerstörung für Anfänger. Seit 2016 arbeitet Enik als musikalischer Leiter und Komponist mit der Regisseurin Nora Abdel-Maksoud am Maxim Gorki Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen und dem Münchner Volkstheater. Für die Freie Bühne München komponierte er 2021 die Theatermusik zu PEER GYNT.

Jan Meyer (Tourmanagement/Technik), 1989 in Saarlouis geboren, arbeitet seit 2010 freiberuflich als Autor und Regisseur. Er studierte an der Freien Universität Berlin Theaterwissenschaften und arbeitete als als Regisseur in Saarbrücken, Bern, Potsdam und Berlin. Seit 2013 ist er Mitglied im Performance-Kollektiv „girl-to-guerilla“ und dort in der Konzeption und als Performer tätig. Ihre Performances wurden zu Festivals wie dem „100° Festival“ Berlin, „Manie-Fest“ in Ludwigsburg und dem „Spieltriebe Festival Osnabrück“ eingeladen. Von 2015 bis 2022 war er Regisseur und Künstlerischer Leiter der FBM und ist als Inklusionsexperte unter anderen an den Münchner Kammerspielen tätig. Ab der Spielzeit 2023/2024 ist er Oberspielleiter der Schauspielsparte an den Landesbühnen Sachsen.

Maria Franken-Fels (Theaterpädagogin), wurde 1983 in Leipzig geboren. Sie studierte Kultur-und Medienpädagogik in Merseburg und absolvierte ihren Master in Theaterpädagogik an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater. 2012 arbeitete sie als Assistenz der Künstlerischen Leitung an einem Stadttheater in Leipzig.
Anschließend ist sie nach Berlin gezogen. Dort hat sie am Deutschen Theater assistiert (Henning Bock, Martin Grünheit) und Klassenzimmerstücke theaterpädagogisch begleitet. Außerdem arbeitete sie mit Joblinge e.V. zusammen und leitete Theaterprojekte für arbeitsuchende Jugendliche.Vor drei Jahren ist sie mit ihrem Sohn und ihrem Mann nach München gezogen, arbeitet seitdem als freie Theaterpädagogin und absolviert derzeit ein Fernstudium im Literarischen Schreiben. 2022 wird sie ROMEO UND JULIA theaterpädagogisch begleiten.